Veröffentlichungen
Buchpublikationen
a Wissenschaftliche Studien
1. Die Dramaturgie des späten Brecht (=Palaestra, Bd. 229). Göttingen 1959 (6. Auflage 1977).
2. Das deutsche Lustspiel des 17. und 18. Jahrhunderts und die italienische Komödie -Commedia dell’arte und Théatre italien. Stuttgart 1965.
3. Die deutsche Ballade von Bürger bis Brecht. Kritik und Versuch einer Neuorientierung (=Kl. Vandenhoeck Reihe 1273). Göttingen 1968 (3. Aufl. 1978).
4. Das moderne Drama in Deutschland. Vom expressionistischen zum dokumentarischen Theater (=Sammlung Vandenhoeck). Göttingen 1973.
4a. Das moderne Drama in Deutschland. Ins Arabische übersetzt und eingeleitet von Abdo Abboud. Damaskus 1983.
5. Von Heine zu Brecht – Lyrik im Geschichtsprozess (=suhrkamp taschenbuch 481). Frankfurt am Main 1978.
6. Zwischen Satire und Utopie. Zur Komiktheorie und zur Geschichte der europäischen Komödie (=suhrkamp taschenbuch 839, zusammen mit Reinhold Grimm). Frankfurt am Main 1982.
7. Goethe – Mann des Theaters (=Kl. Vandenhoeck Reihe 1487). Göttingen 1982.
8. Germanistik als Literaturkritik. Zur Gegenwartsliteratur (=suhrkamp taschenbuch 885). Frankfurt am Main 1983.
9. Theater der Hoffnung. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart (=suhrkamp taschenbuch 1485). Frankfurt am Main 1988.
10. Die Wunde Deutschland. Heinrich Heines Dichtung im Widerstreit von Nationalidee, Judentum und Antisemitismus. Frankfurt am Main 1990 (2. Aufl. 1991).
11. Walter Jens. Un homme de lettres. Zum 70. Geburtstag. München 1993.
12. Magie und Tagtraum. Das Selbstbild des Dichters in der deutschen Lyrik. Frankfurt am Main 1994.
13. Geschichtsdichtung (=Sammlung Vandenhoeck). Göttingen 1995.
14. Stationen der deutschen Lyrik. Von Luther bis in die Gegenwart – 100 Gedichte mit Interpretationen. Göttingen 2000. (2. Aufl. 2001). Auch als Lizenzausgabe für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
15. Literatur als Gegenspiel. Essays zur deutschen Literatur von Luther bis Böll (= Reihe Promenade). Tübingen 2001.
16. Selbstannäherungen. Autobiographien im 20. Jahrhundert von Elias Canetti bis Marcel Reich-Ranicki. Düsseldorf/Zürich 2004. Auch als Lizenzausgabe für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
17. „Zerbrochene Harfe“. Die Dichtung der Frühverstummten. Georg Heym und Georg Trakl. Bielefeld 2004.
18. Roman-Chronik des 20. Jahrhunderts. Eine bewegte Zeit im Spiegel der Literatur. Köln 2006 (2. Aufl. 2007).
19. Wahrnehmung des Lebens. Vom Schreiben im Nebenberuf. Die Erzähler Erwin Wickert, Hans Graf von der Goltz und Bernhard Schlink. Bonn 2008.
20.Gesang der Verbannten. Deutschsprachige Exillyrik von Ulrich von Hutten bis Bertolt Brecht (=Reclam Hardcover). Stuttgart 2011.
b Herausgabe literarischer Werke
1. Jacob Michael Reinhold Lenz: Der neue Menoza. Edition und Interpretation (=Komedia, Bd. 9). Berlin 1965.
2. Heinrich Böll: Erzählungen. Ausgewählt von W.H. Mit Nachwort (=Bibliothek des 20. Jahrhunderts. Der Bücherbund). Stuttgart 1984.
3. „Schläft ein Lied in allen Dingen“. Poetische Manifeste von Walther von der Vogelweide bis zur Gegenwart. Mit Einleitung. Frankfurt am Main 1985.
4. Erzählungen vom Leben auf dem Lande. Mit Einleitung. (Meister europäischer Erzählkunst, u.a. Rousseau, Ulrich Bräker, J.P. Hebel, B. Auerbach, Th. Storm, L. Anzengruber, H. Sienkiewicz, A. Puschkin, N. Gogol, A. Tschechow. M. Gorki, R.L. Stevenson, A. Strindberg und Maupassant.). München 1985.
5. Goethe für Gestresste (=insel taschenbuch 1900). Frankfurt am Main 1997.
6. Christine Brückner: Die Bürgerinnen von Calais. Schauspiele, Hörspiele. Mit einem Nachwort. Berlin 1997.
7. Jahrhundertchronik. Deutsche Erzählungen des 20. Jahrhunderts. Mit Nachwort (=Reihe Reclam).Stuttgart 2000. (2007 auch in Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 18523.) Nachwort S. 621-635.
c Herausgabe wissenschaftlicher Sammelwerke
1. Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, Bd. 11: Europäische Aufklärung, Teil I. Frankfurt am Main 1974. Einleitung: Soziale Grundlagen und Grundzüge des Denkens.. Eine Skizze.
2. Die deutsche Komödie. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Düsseldorf 1977. Einleitung: Einführung in die Theorie des Komischen und der Komödie.
3. Textsortenlehre – Gattungsgeschichte (=Reihe medium literatur). Heidelberg 1977.
4. Ausgewählte Gedichte Brechts mit Interpretationen (=edition suhrkamp 927). Frankfurt am Main 1978 (3.Aufl. 1981). Vorwort: Die Stunde der Lyrik Brechts ist (endgültig) gekommen.
5. Sturm und Drang. Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch (=Athenäum Taschenbücher 2133). Kronberg/Ts. 1978 (2. Aufl. 1989). Darin: Produktive Rezeption heute: Am Beispiel der sozialen Dramatik von J.M.R. Lenz und H.L.Wagner.
6. Geschichte im Gedicht. Texte und Interpretationen. Protestlied, Bänkelsang, Ballade, Chronik (=edition suhrkamp 721). Frankfurt am Main 1979. Einleitung: Über Geschichtslyrik.
7. Handbuch des deutschen Dramas. Düsseldorf 1980.
8. Rolf Hochhuth – Eingriff in die Zeitgeschichte. Essays zum Werk. Hamburg 1981. Darin: Die große Helferin. Zu Hochhuths Komödie „Die Hebamme“.
9. Geschichte als Schauspiel. Deutsche Geschichtsdramen. Interpretationen (=suhrkamp taschenbuch materialien 2006). Frankfurt am Main 1981. Einleitung: Zur Poetik des Geschichtsdramas.
10. Gedichte und Interpretationen. Bd. 6: Gegenwart (=Reclam UB 7895). Stuttgart 1982 (2. Aufl. 1985).
11.Gedichte und Interpretationen. Bd. 7: Gegenwart II (=Reclams UB 9632). Stuttgart 1997.
|
Juli 2011 in Landau
|
Akademie-Abhandlungen
1. Vom Ausgang der Komödie. Exemplarische Lustspielschlüsse in der europäischen Literatur (=Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften. Vorträge G 221).
Opladen 1977.
2. Haben wir heute vier deutsche Literaturen oder e i n e? Plädoyer in einer Streitfrage (=Rhein.-Westfäl. Akademie der Wissenschaften. Vorträge G 252). Opladen 1981.
3. Das Gedicht als Spiegel der Dichter. Zur Geschichte des deutschen poetologischen Gedichts (=Rhein.-Westfäl. Akademie der Wissenschaften. Vorträge G 273). Opladen 1985.
Zeitschriftenaufsätze und Essays. Auswahl
1. Brecht und sein Publikum. In: Frankfurter Hefte. 9. Jahrg./1954, S. 938-940.
2. Das Drama am Scheideweg? Claudel und Brecht – Zur Situation der dramatischen Dichtung. In: Deutsche Universitätszeitung. 10. Jg./1955, Heft 7/8, S. 18-20.
3. Der Bewegungsstil der Weimarer Bühne. Zum Problem des Allegorischen bei Goethe. In: Goethe. Neue Folge des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft. 21. Bd., 1959, S. 94-106.
4. Goethes Ballade „Der untreue Knabe“. Zur Geschichte der siebenzeiligen Strophe in mittelalterlicher und neuerer deutscher Lyrik. In: Euphorion. Bd. 56/1962, S. 25-47.
5. Gryphius und die italienische Komödie. Untersuchung zum „Horribilicribrifax“. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Neue Folge. Bd. XIII/1963, S. 120-146.
6. Epigonendichtung und Nationalidee. Zur Lyrik Emanuel Geibels. In: Zeitschr. f. deutsche Philologie. Bd. 85/1966, S. 267-284.
7. Versuche in einer offenen Schreibweise. Zu den „Feldern“ und den „Rändern“ von Jürgen Becker. In: Akzente. Heft 3/1970, S. 210-225.
8. Die offene Schreibweise Jürgen Beckers. In: Basis. Jahrbuch f. deutsche Gegenwartsliteratur. Bd. 1, Frankfurt am Main 1970, S. 186-203. Auch in: Über Jürgen Becker. Hrsg. von Leo Kreutzer (= edition suhrkamp). Frankfurt am Main 1972, S. 119-139.
9. Die Kamera als „Soziologe“. Brechts Texte für Filme. In: Brecht heute. Jahrbuch der internationalen Brecht-Gesellschaft. I, 1971, S. 68-79.
10. Ein literarisches Logbuch. Der „Jahresring“ 1954-1978. In: Jahresring. Gesamtregister 1954-1978. Stuttgart 1978, S. 9-33.
11. Georg Kaiser – Visionär, Verkünder, Märtyrer. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. November 1978 („Bilder und Zeiten“).
12. Aphorismus statt Roman. Wolfdietrich Schnurres Kehrtwendung. In: Merkur. Dt. Zeitschrift für europäisches Denken. 33. Jahrg., 1979, S. 484-488.
13. Die Krone auf dem Haupt Germanias. Der Kölner Dom und die deutschen Dichter. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. Oktober 1980 („Bilder und Zeiten“).
14. Büchner und Brecht. In: Text + Kritik, Sonderband Georg Büchner III. München 1981, S. 236-246.
15. Odysseus als Jedermann. Zum hundertsten Geburtstag von James Joyce. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Januar 1982 („Bilder und Zeiten“).
16. Durchs Augenglas der Liebe: Goethes erotische Poetik. In: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur. Vol. LXXVI, Nr. 1, Spring 1984, S. 10-20.
17. Die „große Helferin" im Drama Bertolt Brechts. In: Etudes Germaniques. 44e année, Numéro 1/1989, S. 79-93.
18. Die Periodisierung in den neueren deutschen Literaturgeschichten der Bundesrepublik. In: Wiss. Zeitschr. der Universität Rostock. G-Reihe 38 (1989), Heft 10, S. 51-55.
19. „Mund hat keine Mündung, Bleistift verschießt kein Blei“. Schriftsteller im Konflikt. In: Die politische Meinung. 40. Jahrg., Heft 309/August 1995, S. 15-20.
20. „Das mitgebrachte Land“. Zur Verleihung des Kleist-Preises 1994 an Herta Müller. In: Sinn und Form. 47. Jahr/1995/Erstes Heft, S. 141-146.
21. Tribüne der Literatur. „die horen“ im Spektrum der Nachkriegszeitschriften. In: die horen. Heft 180/1995, S. 245-251.
22. Günter Grass’ Hommage an Fontane. Zum Roman „Ein weites Feld“. In: Sinn und Form. 52. Jahr/2000/Sechstes Heft, S. 777-787.
23. Prall von Gestalten und Geschichten. Ulla Hahns Roman „Das verborgene Wort“. In: die horen. Heft 203/2001, S. 248-252.
24. Gesetz und Spontaneität. Die Vermeidung der Tragödie in Kleists „Prinz Friedrich von Homburg“. In: Wirkendes Wort. 58. Jahrg., Heft 1/2008. S. 17-26.
25. Der Autobiograph und der fabulierende Erzähler Günter Grass. „Beim Häuten der Zwiebel“ auf dem Hintergrund zeitgenössischer Selbstbiographien. In: literatur für leser.
31. Jahrg., Heft 1/2008, S. 1-11.
Beiträge zu Sammelwerken (auch Festschriften). Auswahl
1. Bertolt Brecht. In: Deutsche Literatur im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Otto Mann und Wolfgang Rothe. Bd. II, 5. Aufl. Bern 1967, S. 362-384.
2. Individuum und Gesellschaft im expressionistischen Drama. In: Festschrift f. Klaus Ziegler. Tübingen 1968, S. 343-359.
3. Das deutsche Lustspiel im 18. Jahrhundert. In: Das deutsche Lustspiel. I.Teil. Hrsg. von H. Steffen (=Kl. Vandenhoeck Reihe). Göttingen 1968, S. 7-26.
4. Georg Büchner. In: Deutsche Dichter des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Benno von Wiese. Berlin 1969, S. 200-222.
5. Von der Parabel zum Straßentheater. Notizen zum Drama der Gegenwart. In: Gestaltungsgeschichte und Gesellschaftsgeschichte. Hrsg. von Helmut Kreuzer. Stuttgart 1969, S. 583-603.
6. Metamorphosen eines Wiegenliedes. H.L. Wagner, Heine, G. Hauptmann, Toller, Brecht. In: Festschr. f. Fritz Tschirch. Köln/Wien 1972, S. 290-306.
7. Volksballade – Kunstballade – Bänkelsang. In: Weltliteratur und Volksliteratur. Hrsg. von A. Schaefer (=Becksche Schwarze Reihe). München 1972.
8. Ironie im Zeitgedicht Heines. In: Internationaler Heine-Kongress 1972. Heine Studien. Hrsg. von Manfred Windfuhr. Hamburg 1973, S. 81-104.
9. Bölls „Ansichten eines Clowns“ – heute. In: Böll. Untersuchungen zum Werk. Hrsg. von M. Jurgensen. Bern 1975, S. 11-29.
10. Lessings Minna: Anmut und Geist. Kleine Komödien-Chronik zur Emanzipation der Frau. In: Festschr. für Rainer Gruenter. Hrsg. von Bernhard Fabian. Heidelberg 1978, S. 258-274.
11. Deutsche Literaturkritik 1980. Improvisationen und Porträts. In: Literatur und Kritik. Aus Anlass des 60. Geburtstages von Marcel Reich-Ranicki hrsg. von Walter Jens. Stuttgart 1980, S. 246-257.
12. Zur Dramentheorie nach 1945. In: Deutsche Dramentheorien II. Beiträge zu einer historischen Poetik des Dramas in Deutschland. Hrsg. von Reinhold Grimm. 3., verb. Auflage. Wiesbaden 1981, S. 232-248.
13. Heinrich Heine oder Die Standhaftigkeit gegen das Dogma. In: Literarische Profile. Deutsche Dichter von Grimmelshausen bis Brecht. Hrsg. von Walter Hinderer. Königstein/Ts. 1982, S. 145-158.
14. Hans Fallada – „Der Trinker“. Nachwort zur Ausgabe in „Bibliothek des 20. Jahrhunderts“. Hrsg. von Walter Jens und Marcel Reich-Ranicki. Stuttgart 1983, S. 1-14.
15. Der Kölner Dom in der deutschen Literatur seit der Epoche des Vormärz. In: Religion – Kunst – Vaterland. Der Kölner Dom im 19. Jahrhundert. Hrsg. von Otto Dann. Köln 1983, S. 121-133.
16. „Mutter Courage und ihre Kinder“: Ein kritisches Volksstück. In: Brechts Dramen. Neue Interpretationen. Hrsg. von Walter Hinderer. Stuttgart 1984, S. 162-177. In einer auf 5 Dramen beschränkten Fassung in Reclams U.B., Nr. 8813, Stuttgart 1995, S. 93-120.
17. Man of the Theatre. In: Goethe Revisted. Ed. by Elisabeth M. Wilkinson. London/New York 1984, S. 153-169.
18. Heimatliteratur und Weltbürgertum. Die Abkehr vom Ressentiment im neuen Heimatroman. In: Heimat. Neue Erkundungen eines alten Themas. Hrsg. von Horst Bienek. Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt (=Dichtung und Sprache, Bd. 3). München 1985, S. 42-56.
19. Vom Ärgernis der Klassiker-Inszenierungen. Goethes Bearbeitung von „Romeo und Julia“ und Hansgünther Heymes Bearbeitung von Schillers „Wallenstein“. In: Verlorene Klassik? Ein Symposion. Hrsg. von Wolfgang Wittkowski. Tübingen 1986, S. 353-373.
20. Produktive Aneignung des Erbes auf der Bühne. Bertolt Brechts Goethe-Rezeption („Urfaust“-Inszenierung). In: Goethe Jahrbuch 1986 (103. Bd. der Gesamtfolge). Weimar 1986, S. 117-137.
21. Tribunal und Diagnose: Zum Theater der Gegenwart. In: Zeitgenossenschaft. Zur deutschsprachigen Literatur im 20. Jahrhundert. Festschr. f. Egon Schwarz zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Paul Michael Lützeler. Frankfurt am Main 1987, S. 278-295.
22. Luther, das protestantische Kirchenlied und Brechts Kontrafaktur. In: Idee. Gestalt. Geschichte. Festschrift für Klaus von See. Studien zur europäischen Kulturtradition. Hrsg. von Gerd Wolfgang Weber. Odense 1988, S. 547-561.
23. Zwischen historisch-dokumentarischem und psychologischen Theater. Zum Drama der letzten Jahrzehnte in der Bundesrepublik. In: Zeitgenössisches Theater in Deutschland und Frankreich. Théatre contemporain en Allemagne et en France. Hrsg. von Wilfried Floeck. Tübingen 1989, S. 297-313.
24. „Wörter meine Fallschirme“. Zum Selbstverständnis der Lyriker in poetologischen Gedichten unseres Jahrhunderts. In: Poetik und Geschichte. Viktor Zmegac zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Dieter Borchmeyer. Tübingen 1989, S. 297-313.
25. Romantisch, anarchisch, beutelüstern. Über Hermann Brochs „Die Schlafwandler“ (1932). In: Romane von gestern – heute gelesen. Bd. 2: 1918-1932. Hrsg. von Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt am Main 1989, S. 342-349.
26. Schillers Zusammenarbeit mit Goethe auf dem Weimarer Hoftheater. In: Schiller und die höfische Welt. Hrsg. v. A. Aurnhammer, K. Manger und F. Strack. Tübingen 1990, S. 271-281.
27. Wissenschaft zum Kunstwerk geadelt: Schillers poetologische Lyrik. In: Revolution und Autonomie. Deutsche Autonomieästhetik im Zeitalter der Französischen Revolution. Ein Symposion. Hrsg. von Wolfgang Wittkowski. Tübingen 1990, S. 297-313.
28. Geschichte und Gegenwart im ‚Brennpunkt’ historischer Lyrik: Heine, C.F. Meyer, Fontane, Csokor, Brecht und Enzensberger. In: Fact and Fiction. German History and Literature 1848-1924. Hrsg. von Gisela Brude-Firnau und Katrin J. MacHardy. Tübingen 1990, S. 89-110.
29. Brecht und die Commedia dell’arte. In: Bertolt Brecht. Actes du Colloque franco-allemand tenu en Sorbonne (15-19 novembre 1988). Hrsg. von Jean-Marie Valentin (mit Theo Buck). Bern 1990, S. 271-281.
30. Der Haifisch schluckt eine Ladenkette. Über Bertolt Brechts „Dreigroschenroman“ (1934). In: Romane von gestern – heute gelesen. Bd. 3: 1933-1945. Hrsg. von Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt am Main 1990, S. 31-38.
31. Im brodelnden Vulkan. Über Hans Falladas „Wolf unter Wölfen“ (1937). Ebenda, S. 120-126.
32. Fluchtwohnungen – Zufluchtwohnungen. Zur Lyrik Hilde Domins. In: Architectura Poetica. Festschr. f. Johannes Rathofer zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Ulrich Ernst und Bernhard Sowinski.. Köln 1990, S. 509-517.
33. „Wohnen im Wort“. Zur Lyrik Rose Ausländers. In: „Die in dem alten Haus der Sprache wohnen“. Beiträge zum Sprachdenken in der Literaturgeschichte. Helmut Arntzen zum 60. Geburtstag. Zusammen mit Thomas Althaus und Burkhard Spinnen hrsg. von Eckehard Czuka. Münster 1991, S. 535-539.
34. Vom Friedhof der Lesedramen errettet. Studentenaufführungen als Literaturvermittlung, am Beispiel von Brentanos „Ponce de Leon“. In: Literatur. Verständnis und Vermittlung. Eine Anthologie f. Wilhelm Gössmann zum 65. Geburtstag. Hrsg. von J.A. Kruse, M. Salmen und K.H. Roth. Düsseldorf 1991, S. 277-284.
35. Das Landschaftsgedicht Jürgen Beckers. In. Regionalität, Nationalität und Internationalität in der zeitgenössischen Lyrik. Erträge des Siebten Blaubeurer Symposions. Hrsg. von L. Fietz, P. Hoffmann und H.-W. Ludwig. Tübingen 1992. S. 466-480.
36. Thomas Mann in den „Sozialgeschichten“ der Literatur. Eine kritische Bilanz. In: Wagner – Nietzsche – Thomas Mann. Festschr. f. Eckehard Heftrich. Hrsg. von Heinz Gockel und Ruprecht Wimmer. Frankfurt am Main 1993, S. 369-379.
37. Hans Joachim Schädlich – der Schriftsteller und sein Werk. in: Utopia und die Wege dorthin – vom Schicksal der großen Entwürfe. Acta Hohenschwangau 1993 (=Dialog Schule und Wissenschaft). München 1994, S. 65-80.
38. „Land der Rätsel und der Schmerzen“. Heinrich Heines Deutschlandbild. In: Poetisierung – Politisierung. Deutschlandbilder in der Literatur bis 1948. Hrsg. von Wilhelm Gössmann und Klaus-Hinrich Roth. Paderborn 1994, S. 199-216.
39. Der Weise und der Wissbegierige. Brechts „Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration“. In: Interpretationen. Gedichte von Bertolt Brecht. Hrsg. von Jan Knopf. Stuttgart 1995, S. 130-146.
40. Schutzvater aller Versprengten. Zum Tode von Hermann Kesten. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 1996. Göttingen 1997, S. 189-191.
41. Geschichte im Theater. Handbuch der Geschichtsdidaktik. Hrsg. von Klaus Bergmann u.a. (5. überarbeitete Aufl.). Seelze-Velber 1997, S. 620-625.
42. „Die Leidenschaft bringt Leiden“. Das Pathos der Tragödie. Zu Goethes „Trilogie der Leidenschaft“. In: Interpretationen: Gedichte von Johann Wolfgang Goethe. Hrsg. von Bernd Witte (=Reclams U.-B., Nr. 17504). Stuttgart 1998, S. 231-254.
43. Der Weg zum Sozialen – Rettung vor Misanthropie. Melancholische Ironie in Hofmannsthals Lustspiel „Der Schwierige“. In: Die großen Komödien Europas. Hrsg. von Franz Norbert Mennemeier. Tübingen/Basel 2000, S. 339-350.
44. Yvan ohne Land. Zur Lyrik Yvan Golls, insbesondere zur Dichtung „Jean sans Terre“: In. „Hinauf und Zurück/ in die herzhelle Zukunft“. Festschr. F. Birgit Lermen. Hrsg. von Michael Braun, Peter J. Brenner, Hans Messelken, Gisela Wilkending. Bonn 2000, S. 379-388.
45. Geschichte im Gegenlicht. Zur historischen Ballade der Droste, Heines und Fontanes. In: Ballade und Historismus. Die Geschichtsballade des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Winfried Woesler. Heidelberg 2000, S. 82-99.
46. Der „große Jupiter“? Zum Wandel in Heinrich Heines Goethe-Bild. In: Goethe-Jahrbuch. 117. Bd. der Gesamtfolge. 2000. Weimar 2001, S. 165-179.
47. Horst Bieneks epische Beschreibung einer Provinz. In: Der europäische Roman zwischen Aufklärung und Postmoderne. Festschr. zum 65. Geburtstag von Jürgen C. Jacobs. Hrsg. von Friedhelm Marx und Andreas Meier. Weimar 2001. S. 219-228.
48. Heiterkeit unter Tränen. Zu späten Gedichten Heinrich Heines. In: Heitere Mimesis. Festschr. f. Willy Hirdt. Hrsg. von Birgit Tappert und Willi Jung. Tübingen/Basel 2003, S. 637-645.
49. Glaubensverrat und –treue. Zu einem Thema der frühen Dichtung Heines. In: Auf den Spuren Heinrich Heines. Hrsg. von Ingrid Hennemann Barale und Harald Steinhagen. Pisa (=Editioni ETS) 2006, S. 55-67.
50. Poetische Anleitung zum Nichtvergessen. Über Gedichte von Ulla Hahn. In: Getauft auf Musik. Festschr. f. Dieter Borchmeyer. Hrsg. von Udo Bermbach und Hans Rudolf Vaget. Würzburg 2006, S. 167-174.
51. Erinnerung und imaginäre Geschichtsschreibung. Zu Romanen von Siegfried Lenz, Horst Bienek und Dieter Forte. In: Das Gedächtnis der Literatur. Konstitutionsformen des Vergangenen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Sonderheft der Zeitschr. f. deutsche Philologie (=Symposion zur Emeritierung von Hartmut Steinecke). 2006, S. 52-63.
52. Paul Schallück: Schreiben gegen das Vergessen. In: Schriftenreihe der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. Neue Serie 3, Köln 2006.
53. Schreibschule, Lebensschule, Literaturförderung. In: „Und es trieb die Rede mich an…“. Festschr. zum 65. Geburtstag von Gert Ueding. Hrsg. von Joachim Knape u.a. Tübingen 2008, S. 23-27.
54. Die Rückbildung des lebendigen Menschen zum Automatenhaften. Georg Heyms „Gefangenen“-Gedichte. In: Der Mensch als Konstrukt. Festschr. f. Rudolf Drux. Hrsg. von Rolf Füllmann u.a. Bielefeld 2008, S. 61-68.
55. Kritische Geschichtsdeutung in Balladen Brechts. In: Die deutsche Ballade im 20. Jahrhundert (=Symposion in Belgrad). Hrsg. von Sdran Bogosavljevic und Winfried Woesler. Bern 2009, S. 69-84 und 229-231.
56. Die Komik der doppelten Identität in Brechts Volksstück Herr Puntila und sein Knecht Matti. Ein Essay. In: „Kann man denn auch nicht lachend sehr ernsthaft sein?“ Sprache und Spiele des Lachens in der Literatur (=Festschr. für Walter Pape zum 65. Geburtstag). Hrsg. von Daniel Fulda, Antje Roeben und Norbert Wichard. Berlin 2010, S. 149-159.
|
Juli 2011 in Landau
|
Rezensionen in wissenschaftlichen Zeitschriften
1. Martin Esslin: Brecht. Das Paradox des politischen Dichters. In: Deutsche Literaturzeitung. Jahrg. 86/H. 12-Dez. 1965. Spalte 1083-1085.
2. Dushan Stankovich: Otto Julius Bierbaum – Eine Werkmonographie. In: AUMLA. Journal of the Australian Universities Language and Literature Association. 37 (May 1972), S. 110-111.
3. John Fuegi: The Essential Brecht. In: Basis. Jahrb. f. deutsche Gegenwartsliteratur, Bd. 5. Frankfurt am Main 1975, S. 220-223.
4. Peter Christian Giese: Das ‚Gesellschaftlich-Komische’. Zur Komik und Komödie am Beispiel der Stücke und Bearbeitungen Brechts. In: Brecht-Jahrbuch 1975, S. 117-119.
5. Wolfram Krömer: Die italienische Commedia dell’arte. In: arcadia. Bd. 13 (1978), S. 197-120.
6. Carola Sterns „Leben der Dorothea Schlegel“. In: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte. 37. Jahrg., Heft 11. November 1990, S. 1051f.
7. Gerhard Schulz: Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restauration. Erster Teil: Das Zeitalter der Französischen Revolution 1789-1806. Zweiter Teil: Das Zeitalter der Napoleonischen Kriege und der Restauration 1806-1830. In. AUMLA 77 (November 1991), S. 76-82.
8. Wilhelm Kosch (Hrsg.): Deutsches Theaterlexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Bd. 1 und 2, Wien 1953 und 1960, Bd. 3, Bern 1992. In: Arbitrium. Zeitschr. f. Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. 2/1996, S. 129-131.
9. Dieter Borchmeyer: Weimarer Klassik. Porträt einer Epoche. In: Germanistik. Neue Folge 2/1996, S. 449f.
10. Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. Hrsg. von Wilfried Barner (=Bd. XII der Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, begründet von Helmut de Boor und Richard Newald). München 1994. In: Göttingische Gelehrte Anzeigen. 248. Jahrg., Heft 1/2. 1996, S. 139-148.
Literaturkritik
1. Germanistik als Literaturkritik, 1983 (siehe Teil IIa, Wissenschaftliche Studien). Dort auch Abdruck einer Auswahl von Buchkritiken).
2. Der Literaturkritiker – nicht Vormund, sondern Partner des Autors.. In: Gründlich verstehen. Literaturkritik heute (=suhrkamp taschenbuch 1152). Hrsg. von Franz Josef Görtz und Gert Ueding. Frankfurt am Main 1985, S. 62-72.
3. Deutsche Literaturkritik 1980. Improvisationen und Portäts (siehe Teil V, Beiträge zu Sammelwerken).
4. Kommunikationsweisen gegenwärtiger Literaturkritik. In: Literaturkritik – Anspruch und Wirklichkeit. DFG-Symposion 1989. Hrsg. von Wilfried Barner. Stuttgart 1990 [1991], S. 98-107.
Insgesamt über 900 kritische Beiträge im Literaturteil der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (einschließlich der Kommentare/Interpretationen in der Frankfurter Anthologie).
einige online einsehbare Artikel ⇒ siehe unter "links und Kontakt"
|
Germanistik als Literaturkritik, Suhrkamp Taschenbuch |
Erzählungen
Die letzten Tage in Berlin. Drei Erzählungen. Bonn 2011.
- Begegnung in Seis
- Die letzen Tage in Berlin
- Märchen von den zwei Müttern