Biographie
Geb. 8. März 1922 im niedersächsischen Selsingen,
Mittelschule in der Kreisstadt Bremervörde, zwischen 1937 und 1940 Gymnasialzeit in Berlin, dort 1940 Abitur.
Nach zehn Jahren Kriegsdienst und Gefangenschaft von 1951 bis 1956 Studium der Deutschen Philologie in Verbindung mit Theaterwissenschaft, der Soziologie und der Kunstgeschichte an der Universität Göttingen.
1956 Dr. phil., ab 1957 wissenschaftl. Assistent am Göttinger Seminar für Deutsche Philologie und Leiter der Dramaturgischen Abteilung.
1962 Wechsel an die Universität Kiel, dort 1964 Habilitation.
1964 ord. Professor an der Universität zu Köln (emeritiert seit 1987).
Ab 1974 Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften (später Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste) in Düsseldorf, 1986/87 deren Vizepräsident.
Seit 1974 auch ständige Literaturkritik (freier Mitarbeiter) in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“.
Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland. Zwischen 1991 und 2009 im Kuratorium der „Jürgen-Ponto-Stiftung zur Förderung junger Künstler“ zuständig für Literatur.
1992 Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor.
2003 Preis der „Frankfurter Anthologie“.
2 Festschriften zum 60. Geburtstag 1987: „Drama und Theater im 20. Jahrhundert“. Hrsg. von Hans Dietrich Irmscher und Werner Keller. Tübingen 1987. – Literarische Utopie-Entwürfe“. Hrsg. von Hiltrud Gnüg (=suhrkamp taschenbücher materialien). Frankfurt am Main 1987.
Seit 1957 verheiratet mit Sigrid Hinck, geb. Graupe.
Tochter: Dr. med. Valeria Hinck
Der „Vorlass“ befindet sich im Archiv der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Universitätsstraße 33, 50931 Köln, Fax 0221-470-5166.
|
Juli 2011 in Landau
|
Autobiographische Schriften
1. Im Wechsel der Zeiten. Leben und Literatur. Bonn 1998.
2. Jahrgang 1922. Autobiographische Skizzen. Bonn 2011.
3. Phantasie als Wünschelrute der Erinnerung. Beweggründe, eine Autobiographie zu schreiben. In: Literatur als Erinnerung. Winfried Woesler zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Bodo Plachta. Tübingen 2004, S. 379-384.